Beschreibung
Der Oracle Database Administrator Lehrgang ist der perfekte Einstieg für alle, die sich für die Verwaltung und Administration von Oracle-Datenbanken interessieren. In diesem umfassenden Kurs wirst Du die Grundlagen von Oracle-SQL erlernen, um effizient mit Datenbanken zu kommunizieren und Deine Abfragen sowie Anweisungen zu erstellen. Du wirst mit den essenziellen Fähigkeiten ausgestattet, die Du benötigst, um Deine Datenbanken erfolgreich zu administrieren und zu optimieren. Darüber hinaus wirst Du in die Backup-Konzepte eingeführt, die es Dir ermöglichen, im Falle eines Datenverlusts Deine Daten schnell und zuverlässig wiederherzustellen. Der Kurs ist in mehrere Module unterteilt, die Dir ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Aspekte der Oracle-Datenbankadministration vermitteln. Du beginnst mit den Grundlagen von SQL, wo Du die Historie der relationalen Prinzipien, die Eigenschaften einer relationalen Datenbank und die verschiedenen SQL-Anweisungen kennenlernen wirst. Du wirst lernen, wie man Daten abruft, sortiert und bearbeitet, sowie die verschiedenen Arten von Joins, um komplexe Abfragen zu erstellen. Im nächsten Modul widmen wir uns der Oracle-Datenbankadministration. Hier erfährst Du alles über den grundlegenden Aufbau des Oracle Servers, die Funktionen der Instance und die Inhalte der Datenbank. Du wirst lernen, wie man den Datenbankserver installiert, mit Oracle Support umgeht und wichtige Log- und Trace-Dateien verwaltet. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Benutzerverwaltung. Du wirst lernen, wie man Benutzerkonten erstellt, System- und Objektprivilegien vergibt und Benutzerprofile verwaltet. Außerdem wirst Du die Bedeutung des Netzwerks und die Steuerung des Datenbankzugriffs verstehen. Der Kurs beinhaltet auch umfassende Module zu Backup und Recovery. Du wirst verschiedene Backup-Strategien kennenlernen, einschließlich der Verwendung von Recovery Manager (RMAN) und der Durchführung von vollständigen und inkrementellen Backups. Du wirst in der Lage sein, verschiedene Wiederherstellungsstrategien zu implementieren und zu verstehen, wann und wie man ein Tablespace Point-in-Time Recovery (TSPITR) durchführt. Am Ende des Kurses wirst Du bestens auf die offiziellen Oracle-Zertifizierungen 1Z0-071 Oracle Database SQL Certified Associate und 1Z0-082 Oracle Database Administrator I vorbereitet sein. Dieser Lehrgang bietet Dir nicht nur das nötige Wissen, um die Prüfungen erfolgreich zu bestehen, sondern auch die praktischen Fähigkeiten, die Du in der realen Welt benötigst, um als Oracle-Datenbankadministrator erfolgreich zu sein.
Tags
#Zertifizierung #Datenbankmanagement #SQL #IT-Kurs #Datenbank #Datenbankadministration #IT-Zertifizierung #IT-Professionals #Datenbankverwaltung #BackupTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an IT-Professionals, die eine Karriere als Oracle-Datenbankadministrator anstreben, sowie an Entwickler, die ihre Kenntnisse in der Datenbankadministration erweitern möchten. Auch Studierende der Informatik oder verwandter Studiengänge, die ein tieferes Verständnis für Datenbankmanagementsysteme erlangen wollen, sind herzlich eingeladen, an diesem Lehrgang teilzunehmen.
Die Tätigkeit eines Oracle-Datenbankadministrators umfasst die Installation, Konfiguration, Verwaltung und Wartung von Oracle-Datenbanken. Dies beinhaltet die Überwachung der Datenbankleistung, die Durchführung von Backups und Wiederherstellungen sowie die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen. Ein Oracle-Datenbankadministrator muss über fundierte Kenntnisse in SQL, Datenbankdesign und -architektur sowie über Backup- und Recovery-Strategien verfügen, um sicherzustellen, dass die Datenbank zuverlässig und effizient betrieben wird.
- Was sind die Hauptfunktionen einer Oracle-Datenbank?
- Erkläre den Unterschied zwischen DML und DDL in SQL.
- Was ist der Zweck von Recovery Manager (RMAN)?
- Wie kann man ein vollständiges Backup einer Oracle-Datenbank erstellen?
- Was sind Joins und welche Arten von Joins gibt es?
- Beschreibe den Prozess der Benutzerverwaltung in einer Oracle-Datenbank.
- Was sind die Vorteile von ARCHIVELOG im Vergleich zu NOARCHIVELOG?
- Wie funktioniert die Wiederherstellung einer Datenbank nach einem Datenverlust?
- Was ist ein Tablespace Point-in-Time Recovery (TSPITR)?
- Welche Rolle spielt der Oracle Support bei der Verwaltung von Datenbanken?